Im elften Sozialgesetzbuch, insbesondere § 7a ist festgelegt, dass pflege- und hilfebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen das richtige Maß an Intervention und Unterstützung bekommen sollen, welches sie befähigt, ein Maximum an Unabhängigkeit und Kontrolle über das eigene Leben zu erreichen oder zu bewahren. Für Patienten und pflegende Angehörige bedeutet dies, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf ein individuelles Beratungs-, Unterstützungs- und Begleitangebot haben, welches jeweils auf die Bedürfnisse des einzelnen Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. Durch diese Form der individuellen Pflegeberatung soll die Pflege und Versorgung von hilfebedürftigen Menschen sichergestellt werden. Hierzu ist ein umfassendes Fall- oder Case Management notwendig. Um diesen Pflegeberatungsauftrag bedürfnisorientiert, zielorientiert und strukturiert durchführen zu können, benötigen Pflegende und Beratende ein spezielles Fachwissen.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass Pflegeberatung und Case Management eng miteinander verwoben sind. Ein Pflegeberater muss zugleich Case Manager sein, denn genau darin besteht ja seine Aufgabe: den einzelnen Menschen in seiner individuellen Situation zu begleiten, zu beraten und ihm den Zugang zu den erforderlichen Unterstützungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen zu verschaffen. Die zahlreichen Überschneidungen in den Weiterbildungskonzepten zum Case Manager und zum Pflegeberater haben uns in dem naheliegenden Entschluss bestärkt, diese beiden Weiterbildungsgänge miteinander zu kombinieren. Der Vorteil für Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer: Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung verfügen sie über die erforderlichen Kompetenzen sowohl für den Bereich Pflegeberatung/Beratung nach § 7a/Pflegeüberleitung als auch für den Bereich Case Management und erhalten demnach auch 2 Zertifikate:
- Das Zertifikat „Pflegeberater/-in, Berater/-in im Gesundheitswesen“
- Das Zertifikat „Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC)“
Der Weiterbildungslehrgang soll die TeilnehmerInnen dazu befähigen, eine reflektierende, lebensweltorientierte, prozessbegleitende und Ressourcen nutzende Beratung durchführen zu können. Dieser Pflegeberatungsansatz wird in allen Institutionen des Gesundheitswesens, wie z.B. bei den Krankenkassen, den Pflegestützpunkten, in der Pflegeüberleitung im Krankenhaus oder in Rehabilitationskliniken, im Entlassungsmanagement, im Sozialdienst sowie im ambulanten Bereich usw. umgesetzt.
Unser Ziel ist es zudem, Ihnen mit einer breit angelegten fundierten Weiterbildung ein möglichst weites Spektrum an Berufsperspektiven im Gesundheits- und Sozialwesen zu eröffnen.
Grundlage des Curriculums sind die Empfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen zur Qualifizierung von Pflegeberatern sowie die Standards der DGCC.
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 650 Unterrichtsstunden. Der Unterricht gliedert sich in 350 Präsenz- und 300 Stunden Selbstlernzeit. Die Präsenzphasen finden in der Regel einmal im Monat über 3 Tage statt. Der Selbstlernanteil beinhaltet die Bearbeitung von Lernaufgaben und anderem Studienmaterial sowie das Erstellen der schriftlichen Abschlussarbeit. Die Weiterbildung wurde so konzipiert, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bachelor of Arts- Studiengang an der Steinbeis Hochschule Berlin – Transferinstitut NRW/Essen kombiniert werden kann.
oder
u.a.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in Form einer Abschlussarbeit sowie der Präsentation der Ergebnisse im Kolloquium.
Wichtig: Durch eine Kooperation mit spectrum|K – das BKK Gemeinschaftsunternehmen – können die Weiterbildungs-teilnehmer der DGGP, nach erfolgreichem Abschluss, sofort und bundesweit für die BKK als freiberuflicher Pflegeberater die Pflegeberatung nach §7a durchführen.
Prof. Dr. rer. medic Herbert Hockauf
Dipl. Pflegewissenschaftler und -pädagoge
Ingrid Ollendiek
B. Sc. Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe, Pflegedienstleistung
Zertifizierte Case Managerin und Case Management-Ausbilderin (DGCC), Fachkrankenschwester für Pflegeüberleitung & Entlassungsmanagement,
Pflegeexpertin für Palliative Care
Pflegeberaterin und Dozentin im Gesundheitswesen
Ingrid Anslik
Dipl. Pflegepädagogin, Geschäftsführerin, stv. Kursleiterin
DGGP Essen
(Jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
Kurs 2019
Modul 1 | 22.02. - 24.02.2019 |
Modul 2 | 16.03. - 18.03.2019 |
Modul 3 | 04.04. - 06.04.2019 |
Modul 4 | 10.05. - 12.05.2019 |
Modul 5 | 14.06. - 16.06.2019 |
Modul 6 | 19.07. - 21.07.2019 |
Modul 7 | 11.09. - 13.09.2019 |
Modul 8 | 09.10. - 11.10.2019 |
Modul 9 | 07.11. - 09.11.2019 |
Modul 10 | 15.01. – 17.01.2020 |
Modul 11 | 12.02. - 14.02.2020 |
Modul 12 | 14.03. - 15.03.2020 |
Kurs 2020
Modul 1 | 18.01. - 20.01.2020 |
Modul 2 | 14.02. - 16.02.2020 |
Modul 3 | 11.03. - 13.03.2020 |
Modul 4 | 25.04. - 27.04.2020 |
Modul 5 | 15.05. - 17.05.2020 |
Modul 6 | 19.06. - 21.06.2020 |
Modul 7 | 26.08. - 28.08.2020 |
Modul 8 | 22.09. - 24.09.2020 |
Modul 9 | 12.11.- 14.11.2020 |
Modul 10 | 25.01. - 27.01.2021 |
Modul 11 | 17.02. - 19.02.2021 |
Modul 12 (Abschlusskolloqium) | 13.03. - 14.03.2021 |
Die Lehrgangskosten betragen 4.250,-€
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0
oder per Mail unter: becker@dggp-online.de
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.