Im Jahr 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft getreten. Dadurch wurde der Anspruch legitimiert, allen Menschen mit oder ohne Behinderung in ihrer Vielfalt eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Inklusion ist damit nun verpflichtend, Ausgrenzungen und Benachteiligungen Einzelner sollen vermieden werden.
Nicht nur in Kindergärten und Schulen, sondern in der gesamten Gesellschaft sind die Menschen aufgefordert, Inklusion umzusetzen. Daher werden Mitarbeiter in Unternehmen benötigt, die mit den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention vertraut sind und die diesen Prozess unterstützen können.
Die Weiterbildung „Inklusion in der Sozialen Arbeit“ zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, Inklusionsprozesse zu unterstützen.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem sozialen Tätigkeitsfeld, beispielsweise den Berufsfeldern
sowie an Personen aus anderen Tätigkeitsfeldern mit der Bereitschaft, Inklusion von Menschen mit Behinderung zu unterstützen, beispielsweise im Bereich ehrenamtlicher Arbeit in Gemeinden,
Verbänden oder Vereinen.
Die Weiterbildung „Inklusion in der Sozialen Arbeit“ umfasst 160 Stunden, gegliedert in 8 Präsenztage und 8 Selbstlerntage. Die Präsenztage finden in 4 Modulen á 2 Tagen statt. Für die Selbstlerntage erhalten die Teilnehmenden Materialien und Aufgaben zur Vertiefung der Weiterbildungsinhalte. Die Weiterbildung schließt mit einer 8 – 12 seitigen Facharbeit und deren Präsentation im vierten Modul ab.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Bachelor Studiengang an der Steinbeis Hochschule Berlin, Transferinstitut in Essen, kombiniert werden.
Jeweils von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Termine 2020
Modul 1 |
16.05. - 17.05.2020 |
Modul 2 |
13.06. - 14.06.2020 |
Modul 3 |
19.09. - 20.09.2020 |
Modul 4 | 07.11. - 08.11.2020 |
Prof. Dr. rer. medic. Herbert Hockauf
Diplom Pflegepädagoge und -wissenschaftler
Monika Hoolmann
B.A.
DGGP Essen
Die Lehrgangskosten betragen 1.480,-€
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0
oder per Mail unter: becker@dggp-online.de
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.