Seit Einführung der Pflegeversicherung obliegt die Beurteilung und Bewertung des Hilfe- und Pflegebedarfes der antragstellenden Personen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) beziehungsweise für privat Pflegeversicherte den entsprechenden Begutachtungsdiensten. Dort sind Pflegende, aber auch Mediziner mit der Begutachtung betraut. Zunehmend interessieren sich Pflegende für dieses wichtige und interessante Aufgabenfeld, zumal die Monopolstellung des MDK durch ergänzende Gesetzgebungen nicht mehr uneingeschränkt gilt. Noch trauen sich Pflegende jedoch viel zu selten, Befunde zu erheben, Hilfebedarfe zu ermitteln und Prognosen zu stellen.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Pflegende, die
- Begutachtungen eigenständig durchführen wollen oder
- Begutachtungen durch Andere professionell begleiten wollen oder
- ihre Kompetenz bei der Beurteilung und Bewertung der Pflege erweitern wollen.
Die Weiterbildungsteilnehmer lernen die gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung einer Begutachtung kennen. Sie machen sich mit den Instrumenten der Begutachtung vertraut, lernen die Erhebung von Anamnese und Befund und ermitteln eigenständig den daraus abzuleitenden Hilfebedarf. Die Teilnehmer lernen darüber hinaus, Beratungsbedarf im Rahmen der Begutachtung zu erkennen und Angebote zur Verbesserung der Pflegesituation zu vermitteln.
Pflegende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Pflegeberuf, die sich in das interessante Aufgabenfeld der Pflegebegutachtung einarbeiten wollen.
Abgeschlossene Berufsausbildung als
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 Stunden, die aufgeteilt sind in 120 Stunden Präsenzzeit und 120 Stunden Selbstlernzeit. Die Weiterbildung dauert insgesamt sieben Monate und kann unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bachelor Studiengang an der Steinbeis Hochschule Berlin, Transferinstitut in Essen, kombiniert werden kann.
Der theoretische Unterricht ist in Präsenz- (120 Stunden) und Selbstlernphasen (120 Stunden) unterteilt. Die Präsenzphasen finden bei der DGGP in Essen statt und lassen sich wie folgt darstellen:
Gliederung der theoretischen Weiterbildung
Facharbeit und Präsentation der Ergebnisse im Plenum
Pflegegutachter/Pflegegutachterin (DGGP)
Modul 1 | 25.01. - 27.01.2019 |
Modul 2 | 22.02. - 24.02.2019 |
Modul 3 | 22.03. - 24.03.2019 |
Modul 4 | 03.05. - 05.05.2019 |
Modul 5 | 25.05. - 26.05.2019 |
Die Lehrgangskosten betragen insgesamt 2.280,-€
DGGP Essen
Jürgen Drebes, B.A., M.A.
Berufspädagoge, Pflegedienstleitung, TQM-Auditor, zertifizierter Casemanager und Casemanagement-Ausbilder (DGCC)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0
oder per Mail unter: becker@dggp-online.de
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an walda@dggp-online.de senden.