Die Arbeit mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen stellt eine professionelle Herausforderung für Pflegende und Betreuungskräfte dar.
Die Anforderungen an alle an der Pflege und Betreuung beteiligten MitarbeiterInnen sind vielfältig. Die Arbeit ist mehr als nur ein „normaler Job“. In der Ausbildung haben sich die Pflegenden ein grundlegendes Know-how angeeignet. In ihrem Arbeitsalltag erfahren sie jedoch oft Grenzen im Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen, da diese ein hohes Maß an persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen der Pflegenden voraussetzen. Den dementiell veränderten Menschen können wir nicht verändern oder ihn an unsere Vorstellungen von Alter und Pflege anpassen. Aber die Pflegenden und Betreuungskräfte können sich und ihre Vorstellungen über den Umgang mit diesen Menschen weiter entwickeln und die Pflege und Betreuung professionell gestalten.
Pflegefachkräfte, welche gerontopsychiatrisch veränderte alte Menschen betreuen, benötigen eine reflektierende und akzeptierende Grundhaltung. Die Weiterbildung vermittelt neben dem erforderlichen Fachwissen (z.B. im Bereich der Gerontopsychiatrie, Neurologie, Pharmakologie) besondere Kompetenzen um eine tragfähige pflegerisch-therapeutische Beziehung aufzubauen. Dabei geht es darum, Prinzipien von Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und diese dann auf die jeweilige aktuelle Situation übertragen zu können. Hierzu soll im Rahmen der Weiterbildung ein Schwerpunkt auf die Entwicklung der folgenden Schlüsselkompetenzen gelegt werden:
Für Pflegende, die ihre pflegerisch- fachlichen und persönlichen Kompetenzen in der Arbeit mit dementiell veränderten Menschen erweitern möchten, bieten wir diese Weiterbildung im Umfang von 120 Stunden an. Die Unterrichtsinhalte verteilen sich auf:
Der Kurs endet mit einem Kolloquium.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat.
Abgeschlossene Berufsausbildung in der Altenpflege oder der Gesundheits- und Krankenpflege.
Wolfgang Jansen M.A.
Gerontologe , Dipl. Pflegepädagoge und -wissenschaftler, Fachkrankenpfleger für die psychiatrische Pflege
DGGP Essen
(Jeweils von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Die Lehrgangskosten betragen 1.580,-€
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0
oder per Mail unter: becker@dggp-online.de
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.