Das Palliative Care Konzept ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung. Palliative Versorgung heißt, die Beschwerden des unheilbar erkrankten Menschen bestmöglich zu lindern und ihn würdig und individuell auf seinem letzten Weg zu begleiten. Nach diesem Leitbild lernen die Teilnehmenden in der Weiterbildung die Einbindung, Unterstützung und Begleitung von Angehörigen ebenso wie das Arbeiten in multidisziplinären Teams und die Vernetzung mit anderen Diensten. Sie werden befähigt dem betroffenen Menschen zu einem möglichst beschwerde- und schmerzfreien Leben zu verhelfen und ihn in der freien Gestaltung der noch verbleibenden Lebenszeit über Art und Ausmaß der Therapie respektvoll zu unterstützen.
Die Weiterbildung Palliative Care ist, ebenso wie die Weiterbildung Breast Care Nurse, Bestandteil der zweijährigen Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“ (auf unserer Homepage einzusehen).
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Weiterbildung werden befähigt die Lebensqualität der unheilbar erkrankten Menschen so lange wie möglich zu erhalten, die Autonomie, die Selbstbestimmtheit und die Würde zu wahren und die Angehörigen aktiv in den Pflegeprozess einzubeziehen.
Abgeschlossene Ausbildung in einem der aufgeführten Berufe.
Der Lehrgang wird mit 180 Stunden, in sechs Modulen à drei Tagen, angeboten. In jedem Monat wird ein Modul abgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben in unserem gedruckten Flyer nicht mehr ganz übereinstimmen.
1. Kommunikations- und Beratungsgrundlagen
2. Hilfestellung und Bewältigungsstrategien für alle Beteiligten:
3. Seelsorgerische Versorgung:
Die Inhalte der Weiterbildung entsprechen dem „Basiscurriculum Palliative Care“ (Kern, Müller, Aurnhammer), Schriftenreihe der Ansprechstellen des Landes NRW zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung. Die Weiterbildung erfüllt somit die Anforderungen gemäß §39a SGB V (Rahmenvereinbarungen zur Finanzierung stationärer Hospize) zur beruflichen Qualifikation. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Absolventen ein entsprechendes Zertifikat „Pflegeexpertin/Pflegeexperte für Palliative Care“.
(jeweils von 9-17 Uhr)
Block 1 | 21.03. - 23.03.2019 |
Block 2 |
02.05. - 04.05.2019 |
Block 3 |
27.06. - 29.06.2019 |
Block 4 |
05.09. - 07.09.2019 |
Block 5 |
25.09. - 27.09.2019 |
Block 6 Abschlussblock |
10.10. - 11.10.2019 |
Dr. phil. Wolfgang Jansen M.A.
Gerontologe, Dipl. Pflegepädagoge und -wissenschaftler, Fachkrankenpfleger für die psychiatrische Pflege, Psychoonkologe
DGGP Essen
Die Lehrgangskosten betragen 2.880,-€
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0
oder per Mail unter: becker@dggp-online.de
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.