Weiterbildung Pflegeexperte für Menschen mit Störungen der Atemfunktion

Die Pflege von Menschen mit Atemfunktionsstörungen setzt eine besondere Qualifikation der beruflich Pflegenden voraus, denn häufig treten plötzlich Veränderungen im Befinden und im Gesundheitszustand der Betroffenen auf, die ein umsichtiges, sicheres, schnelles und kompetentes Handeln erfordern.

 

Den Inhalten der Weiterbildung liegen neueste Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft, der Medizin und weiteren Bezugswissenschaften zugrunde. Ein Schwerpunkt ist die Pflege von beatmeten Patienten im außerklinischen Bereich und deren besondere Lebenssituation. Der kompetente Umgang mit Geräten und Instrumenten zur Atemtherapie gehört ebenso zu den Inhalten wie die pflegediagnostische Einschätzung der individuellen Patientensituation.


Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden dazu befähigen, in den komplexen Situationen mit beatmeten Menschen adäquat und sicher zu handeln und auf sich plötzlich ergebende Veränderungen kompetent reagieren zu können.


Struktur der Weiterbildung

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert ein Jahr, umfasst 400 Stunden und ist in sechs Module gegliedert. Jedes Modul besteht aus einer dreitägigen Präsenzphase, der Bearbeitung eines Studienbriefes und der Erstellung einer Hausarbeit. Jedes Modul schließt außerdem mit einer Prüfung in Form einer Klausur, einer mündlichen Präsentation oder einer Fallbearbeitung ab. Die Weiterbildung wird mit einer 20-25 seitigen Facharbeit und einem Kolloquium (Präsentation der Facharbeit) abgeschlossen.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Bachelor Studium an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institut Nordrhein-Westfalen kombiniert werden.


Zielgruppe

Beruflich Pflegende im stationären, ambulanten, klinischen und außerklinischen Bereich.


Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung als

 

• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in

• Altenpfleger/-in


Inhalte

• Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

• Diagnostik

• Grundlagen der Beatmung

• Außerklinische Beatmung

• Nichtinvasive Beatmung

• Atemtherapie

• Sozialrecht

• Intensivpflege

• Allgemeine Pneumologie

• Pharmakologie

• Ethik

u.a.


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. medic. Herbert Hockauf

Dipl. Pflegepädagoge und -wissenschaftler

 


Lehrgangsort

DGGP Essen


Termine

Jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Modul 1  06. - 08.11.2018
Modul 2  14. - 16.01.2019
Modul 3  11. - 13.02.2019
Modul 4  04. - 06.03.2019
Modul 5  01. - 03.04.2019
Modul 6  09. - 11.09.2019

Kosten der Weiterbildung

Die Lehrgangskosten betragen 3.280,-€


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0

 

oder per Mail unter: becker@dggp-online.de


Anmeldung

Download
Anmeldung Weiterbildungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 349.4 KB

Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.


Online-Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.