Nachweislich können bei guter professioneller Begleitung herzinsuffizienter Menschen deren allgemeines Befinden verbessert und akute Krisen reduziert, wenn nicht
gar vermieden werden. Mit dieser Weiterbildung wird auf die Bedürfnisse und die Ansprüche der Menschen mit Herzinsuffizienz und deren Angehörigen reagiert. Sie soll interessierte Pflegende dazu
befähigen, der komplexen Versorgungssituation dieser Patientengruppe adäquat zu begegnen. Dazu bedarf es psychologischer, pädagogischer und diagnostischer Kompetenzen. Der Lehrgang richtet sich
an Pflegende, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen oder im ambulanten Bereich, Menschen mit Herzinsuffizienz
betreuen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Studium zum Bachelor of Arts verbunden werden.
Die Weiterbildung zum Pflegeexperten für Menschen mit Herzinsuffizienz soll die Teilnehmenden befähigen, die an sie gestellten Aufgaben professionell zu bewältigen und eine Schlüsselfunktion in der Versorgung von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz einnehmen zu können. International hat sich dieses bereits durch den Einsatz so genannter „Heart Failure Nurses“ in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung etabliert.
Die Weiterbildung erfolgt in Anlehnung an das europäische Curriculum zur Heart Failure Nurse. Entsprechend handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung mit insgesamt 400 Stunden. Der Lehrgang ist gegliedert in Präsenzveranstaltungen (100 Stunden) und Selbstlernanteile (300 Stunden). Die fünf Module werden in vier Präsenzveranstaltungen von je drei bis vier Tagen angeboten. Der Selbstlernanteil besteht aus der Bearbeitung der insgesamt 6 Studienbriefe inklusive Einsendeaufgaben, einem Kurzreferat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Marcel Thra M.A. , Advanced Nurse Practitioner
DGGP Essen
Jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Kurs 2019
Modul 1 | 24. - 27. Januar 2019 |
Modul 2 | 26. - 28. April 2019 |
Modul 3 | 13. - 16. Juni 2019 |
Modul 4 | 20. - 22. September 2019 |
Die Lehrgangskosten betragen insgesamt 1.980,-€
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:
02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0
oder per Mail unter: becker@dggp-online.de
Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.