INA-Kurs 2017 - Modulwoche Mai 2019

In der aktuellen Modulwoche Mai 2019 stellten die Teilnehmer der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie des Kurses 2017-2019 ihren umfangreichen Wissens- und Kompetenzstand heraus. Die Bilder der Vernissage demonstrieren dies eindrucksvoll.

 


INA-Kurs 2018 - Modulwoche März 2019

Thema der Modulwoche war u.a. "Airway-Management". hier stellten die Kollegen ihr "Können" unter Beweis.

Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Der Erhalt und die Entwicklung der Qualität in der Intensivpflege und Anästhesie sind Schwerpunkte der Weiterbildung. Es werden spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt, um eigene Lösungswege für komplexe Situationen in der Intensivpflege und der pflegerischen Versorgung in der Anästhesie finden zu können. Hierbei wird das Erfahrungs- und Fachwissen der Pflegenden durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützt. Im Rahmen der Anwendung des Pflegeprozesses wird eine patientenorientierte geplante Pflege gelehrt und erworbenes Fachwissen unter Zuhilfenahme verschiedener Lehrmethoden in pflegerische Handlungskompetenz übergeleitet. Die Blickrichtung der Pflegenden wird zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung sowie zur Krankheitsbewältigung geführt und im Sinne Antonovskys Definition der Salutogenese erweitert. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Studium zum Bachelor of Arts verbunden werden.


Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/-innen intensivpflege-bedürftige Menschen und betroffene Menschen in der Anästhesieabteilung umfassend, unter Berücksichtigung ihrer psychischen, geistigen und physischen Bedürfnisse, zu pflegen und die Bezugspersonen der Patienten zu beraten.


Zielgruppe

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in


Struktur der Weiterbildung

Grundlage der Weiterbildung ist die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung zu Fachgesundheits- und Krankenpfleger/ -innen in der Intensivpflege und Anästhesie“ (WeiVIAPfl) des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12.12.2008. Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert zwei Jahre, umfasst 720 theoretische Stunden und wird in Modulform angeboten. Für jedes Modul werden Credit Points vergeben (30 Stunden = 1Credit).

Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit.


Gliederung der Weiterbildung

Der theoretische Unterricht ist in Präsenz- (572 Stunden) und Selbstlernphasen (138 Stunden) unterteilt.  Die Präsenzphasen finden in Abendschulform und in Blockveranstaltungen statt. Die Selbstlernphasen beinhalten die Vor- und Nachbearbeitungen für die Präsenzzeiten sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben. Die praktische Weiterbildung umfasst 1200 Stunden und gliedert sich wie folgt:

  • 400 Stunden operative Intensivstation 
  • 400 Stunden internistische/kardiologische Intensivstation

oder

  • 800 Stunden interdisziplinäre Intensivstation

sowie

  • 400 Stunden Anästhesie

 

Im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung haben die Teilnehmer max. 4 Jahre Zeit, um die praktischen Einsätze nachzuweisen. Nach Umsetzung der theoretischen Weiterbildung und erfolgreich bestandender Prüfung nach 2 Jahren, erhalten die Teilnehmer ein vorläufiges Zertifikat bis der Nachweis der praktischen Einsätze erfolgt ist.


Inhalte der theoretischen Weiterbildung in den Präsenzphasen

Die Inhalte der Weiterbildung werden durch Vorlesungen, Seminare, Gruppen- und Einzelarbeiten, Problem basiertem Lernen, dem Einsatz von Übungen und Reflexion, Praktika und Projektarbeit vermittelt. Die Module entsprechen dem Curriculum des Landes NRW (WeiVIAPfl, unter „Downloads“ auf unserer  Homepage einzusehen).

    Stunden Stunden Selbstlernanteil
Modul 1.1 Beziehungsgestaltung 70 16
Modul 1.2 Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege 60 16
Modul 2.1 Professionelles Handeln 80 16
Modul 2.2 Professionelles Handeln 60 8
Modul 2.3 Professionelles Handeln 50 8
Modul 2.4 Professionelles Handeln 40 8
Modul 2.5 Professionelles Handeln 40 8
Modul 2.6 Professionelles Handeln 40 8
Modul 2.7 Professionelles Handeln 80 16
Modul 8.1 Projektmanagement 70 10
Modul 8.2 Personalführung und –anleitung 70 14
Modul 9.1 Eigene Lernwege gestalten 60 10

 


Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung wird als praktische und mündliche Prüfung nach den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen (WeiVIAPfl, 2008) durchgeführt.


Weiterbildungsabschluss

Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung führt zu der  Bezeichnung „Fachgesundheits- und Krankenpfleger/-in für Intensivpflege und Anästhesie“ bzw. „Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in für Intensivpflege und Anästhesie“.


Anmeldung

  • Anschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Lichtbild und Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
  • Ausbildungszeugnis
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

Wissenschaftliche Leitung und Lehrgangsleitung

Prof. Dr. rer. medic. Herbert Hockauf

Diplom Pflegepädagoge und -wissenschaftler

 

Judith Füsgen, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, B.A. Pflegemanagement, cand. M.A. Social, Healthcare and Education Management, Kursleitung Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, wissenschaftliche Mitarbeiterin


Lehrgangsort

DGGP Essen


Termine Kurs 2018 -2020

Beginn ist jedes Jahr im November.

Kurs 2018: Beginn am 01.11.2018

Jeweils von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

 

Kursdauer 01. Nov. 2018 31. Okt. 2020  Dauer des gesamten Kurses
       
       
Kursabschnitte 01. Nov. 2018 31. Okt. 2019  1. Ausbildungsjahr
  01. Nov. 2019 31. Okt. 2020  2. Ausbildungsjahr
       
Unt.- Phasen      Mündliche Abschlussprüfung
       Praktische Abschlussprüfung
       
  05. Nov. 2018 09. Nov. 2018 01. Blockwoche
  03. Dez. 2018 05. Dez. 2018 01. Unterrichtseinheit
  14. Jan. 2019 16. Jan. 2019 02. Unterrichtseinheit
  11. Feb. 2019 13. Feb. 2019 03. Unterrichtseinheit
  04. Mrz. 2019 06. Mrz. 2019 04. Unterrichtseinheit
  01. Apr. 2019 03. Apr. 2019 05. Unterrichtseinheit
  13. Mai 2019 15. Mai 2019 06. Unterrichtseinheit
  24. Jun. 2019 26. Jun. 2019 07. Unterrichtseinheit
  08. Jul. 2019 12. Jul. 2019 02. Blockwoche
  09. Sep. 2019 11. Sep. 2019 08. Unterrichtseinheit
  28. Okt. 2019 30. Okt. 2019 09. Unterrichtseinheit
  18. Nov. 2019 20. Nov. 2019 10. Unterrichtseinheit
  16. Dez. 2019 18. Dez. 2019 11. Unterrichtseinheit
  13. Jan. 2020 17. Jan. 2020 03. Blockwoche
  03. Feb. 2020 05. Feb. 2020 12. Unterrichtseinheit
  02. Mrz. 2020 04. Mrz. 2020 13. Unterrichtseinheit
  30. Mrz. 2020 01. Apr. 2020 14. Unterrichtseinheit
  27. Apr. 2020 29. Apr. 2020 15. Unterrichtseinheit
  18. Mai 2020 20. Mai 2020 16. Unterrichtseinheit
  15. Jun. 2020 19. Jun. 2020 04. Blockwoche
  17. Aug. 2020 19. Aug. 2020 17. Unterrichtseinheit
  31. Aug. 2020 02. Sep. 2020 18. Unterrichtseinheit
  28. Sep. 2020 30. Sep. 2020 19. Unterrichtseinheit
  19. Okt. 2020 21. Okt. 2020 20. Unterrichtseinheit
       

Termine Kurs 2019 -2021

Beginn ist jedes Jahr im November.

Kurs 2019: Beginn am 01.11.2019

Jeweils von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

 

Kursdauer 04. Nov. 2019 31. Okt. 2021  Dauer des gesamten Kurses
Kursabschnitte 04. Nov. 2019 31.März 2020  1. Ausbildungshalbjahr
  01. April 2020 31. Okt. 2020  2. Ausbildungshalbjahr
  01. November 2020 31. März 2021  3. Ausbildungshalbjahr
  01. April 2021 31. Oktober 2021 4. Ausbildungshalbjahr
Unt.- Phasen      Mündliche Abschlussprüfung
       Praktische Abschlussprüfung
 Kursurlaub 23. Dezember 2019 06. Januar 2020  Weihnachtsferien
  06. April 2020 17. April 2020 Osterferien
  29. Juli 2020 01. August 2020 Sommerferien
  12. Oktober 2020 23 Oktober 2020 Herbstferien
  23. Dezember 2020 06. Januar 2021 Weihnachtsferien
  29. März 2021 17. April 2021 Osterferien
  05. Juli 2021 17. August 2021 Sommerferien
  11. Oktober 2021 22. Oktober 2021 Herbstferien
 Unterrichtsphasen 04. November 2019 08. November 2019 01. Blockwoche
  02. Dezember 2019 04. Dezember 2019 01. Unterrichtseinheit
  20. Januar 2020 22. Januar 2020 02. Unterrichtseinheit
  17. Februar 2020 19. Februar 2020 03. Unterrichtseinheit
  23 März 2020 25. März 2020 04. Unterrichtseinheit
  20. April 2020 22. April 2020 05. Unterrichtseinheit
  25 Mai 2020 27. Mai 2020 06. Unterrichtseinheit
  22. Juni 2020 26. Juni 2020 02. Blockwoche
  24. August 2020 26. August 2020 07. Unterrichtseinheit
  21. September 2020 23. September 2020 08. Unterrichtseinheit
  26. Oktober 2020 28. Oktober 2020 09. Unterrichtseinheit
  16. November 2020 18. November 2020 10. Unterrichtseinheit
  14. Dezember 2020 16. Dezember 2020 11. Unterrichtseinheit
  11. Januar 2021 13. Januar 2021 12. Unterrichtseinheit
  08. Februar 2021 10. Februar 2021 13. Unterrichtseinheit
  01. März 2021 05. März 2021 03. Blockwoche
  22. März 2021 24. März 2021 14. Unterrichtseinheit
  26. April 2021 28. April 2021 15. Unterrichtseinheit
  17. Mai 2021 19. Mai 2021 16.Unterrichtseinheit
  07. Juni 2021 11. Juni 2021 04. Blockwoche
  05. Juli 2021 07. Juli 2021 17. Unterrichtseinheit
  23. August 2021 25. August 2021 18. Unterrichtseinheit
  13. September 2021 15. September 2021 19. Unterrichtseinheit
  27. September 2021 01. Oktober 2021 Praktische Abschlussprüfung
 Unterrichtsphasen 04. Oktober 2021 06. Oktober 2021  20. Unterrichtseinheit
  25. Oktober 2021 29. Oktober 2021 Mündliche Abschlussprüfung

Kosten pro Teilnehmer

Die Lehrgangskosten betragen  4.980,-€


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0

 

oder per Mail unter: becker@dggp-online.de


Anmeldung

Download
Anmeldeformular
Anmeldeformular 02_2013.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.7 KB

Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.

Online-Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.