Weiterbildung Dozent im Gesundheitswesen

Praxisanleiter/Lehrrettungsassistent

Pädagogische Basisqualifikation für die Unterrichtstätigkeit an Schulen und Fachseminaren für die Pflegeausbildung


Pflegende und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen verfügen über fundierte Kenntnisse und oft über langjährige Praxiserfahrung – nicht selten sind sie ausgesprochene Experten in ihrem Berufsfeld. Davon können andere Berufskollegen und Auszubildende im Gesundheitswesen profitieren: Es lohnt sich, das Expertenwissen an sie weiterzugeben, damit sich Einrichtungen des Gesundheitswesens weiterentwickeln können, die Qualität der erbrachten Leistungen sich stetig verbessert und nicht zuletzt die Partizipanten – also die Kunden, die Patienten, die Pflegebedürftigen – bestmöglich betreut, versorgt, gepflegt und behandelt werden. Aber wie kann die Expertin/der Experte sein Wissen und seine Fähigkeiten weitergeben? Wie muss ein erwachsenengerechter Unterricht gestaltet werden? Wie plant man eine Unterrichtsreihe, wie erstellt man ein Curriculum und welche Aspekte sind beim Lehren und Unterrichten zu beachten? Alle erforderlichen Grundlagen für die Dozententätigkeit im Gesundheitswesen werden in dieser Weiterbildung vermittelt. Für die Absolventen eröffnet sich nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit, neben- oder hauptberuflich im Bereich der berufsbezogenen Erwachsenenbildung tätig zu werden oder in ein pädagogisches Fachstudium (z.B. zum Bachelor of Arts ,Schwerpunkt Education) einzusteigen. Die Weiterbildung entspricht den Empfehlungen des Ministeriums für Gesundheit und Soziales NRW zur pädagogischen Basisqualifikation für die Unterrichtstätigkeit an Krankenpflegeschulen und Fachseminaren für Altenpflege.


Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmer erhalten die Kompetenz, Unterrichtseinheiten erwachsenengerecht zu gestalten, Unterrichtsreihen zu planen und durchzuführen. Sie erwerben die notwendigen Grundlagen aus den Bereichen Rhetorik, Methodik, Didaktik sowie pflege- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen.


Struktur der Weiterbildung

Die Weiterbildung wird in sechs  Modulen mit insgesamt 400 Stunden durchgeführt, aufgeteilt in 200 Stunden theoretischen Unterricht  und 200 Stunden Selbstlernzeit. Jedes Modul  besteht aus  3 Tagen theoretischem Unterricht.  Die Selbstlernzeit dient dazu, die Unterrichtsinhalte gestützt durch Studienmaterial nachzuarbeiten und zu vertiefen, Einsendeaufgaben zu bearbeiten und die schriftliche Abschlussarbeit zu erstellen. Zum Kursabschluss präsentiert jeder Kursteilnehmer zudem seine Abschlussarbeit in einem Kolloquium.

 

Die Weiterbildung beinhaltet die Qualifikation Praxisanleiter (für Teilnehmer aus einem Pflegeberuf und aus dem Rettungsdienst) bzw. Lehrrettungsassistent (für Teilnehmer, die bereits den Abschluss als Rettungsassistent erworben haben). Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Lehrgang für Absolventen mit einer pädagogischen Vorqualifikation, beispielsweise als Praxisanleiter oder als Lehrrettungsassistent, verkürzt werden. 

Die Weiterbildung Dozent im Gesundheitswesen entspricht dem Bereich Berufspädagogik 1 des Studienganges Bachelor of Arts, Schwerpunkt Education.

 


Zielgruppe

  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Altenpfleger
  • Hebammen
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Sprachtherapeuten
  • Rettungsassistenten
  • Ärzte
  • Podologen


Zugangsvoraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der aufgeführten Berufe und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung werden vorausgesetzt, ferner sind ein Internetzugang und grundlegende PC – Kenntnisse erforderlich.


Inhalte der Weiterbildung

DiG Modul 1

Grundlagen der Wissenschaftstheorie und des wissenschaftlichen Arbeitens

DiG Modul 2

Grundlagen des Lernens, der Pädagogik und der Didaktik

DiG Modul 3

Erweiterte Didaktik und Methodik

DiG Modul 4

Erwachsenengerechtes/ Lebenslanges Lernen

DiG Modul 5

Grundlagen des Bildungsmanagements

DiG Modul 6

Lehr- und Lernevaluation

Wissenschaftliche Leitung und Lehrgangsleitung

Prof. Dr. rer. medic. Herbert Hockauf

Diplom Pflegepädagoge und -wissenschaftler

 

Ingrid Anslik

Diplom Pflegepädagogin

 


Lehrgangsort

DGGP Essen


Termine Kurs 2019

(Jeweils von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr)

Kurs 2 2019   Dieser Kurs ist ausgebucht!

Modul 1 25.03. - 27.03.2019
Modul 2 03.05 - 05.05.2019
Modul 3 14.06. - 16.06.2019
Modul 4 12.07. - 14.07.2019
Modul 5 26.08. - 28.08.2019
Modul 6 23.09. - 25.09.2019

Termine Kurs 2020

(Jeweils von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr)

Kurs 1 2020

Modul 1 27.01. - 29.01.2020
Modul 2 28.02. - 01.03.2020
Modul 3 27.03. - 29.03.2020
Modul 4 24.04. - 26.04.2020
Modul 5 25.05. - 27.05.2020
Modul 6 29.06. - 01.07.2020

Kurs 2 2020

Modul 1 02.03. - 04.03.2020
Modul 2 17.04. - 19.04.2020
Modul 3 22.05. - 24.05.2020
Modul 4 26.06. - 28.06.2020
Modul 5 24.08. - 26.08.2020
Modul 6 28.09. - 30.09.2020

Kosten pro Teilnehmer

Die Lehrgangskosten betragen insgesamt  2.880,-€


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87

 

oder per Mail unter: becker@dggp-online.de


Anmeldung

Download
Anmeldeformular
Anmeldung Weiterbildungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 349.4 KB

Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.


Online-Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.