Weiterbildung zur Breast Care Nurse

Die pflegerische Betreuung von Brustkrebspatientinnen erfordert ein spezielles Wissen um adäquat mit den existentiellen Erfahrungen der betroffenen Frauen umgehen zu können. Diese spezielle Pflege zeichnet sich weniger durch originär körperlich/somatische Pflege aus, sondern mehr durch das Verstehen und Unterstützen der Bewältigungsarten und -möglichkeiten der betroffenen Frauen. Im Vordergrund stehen sowohl psychische als auch soziale Gesichtspunkte. Fundierte Kenntnisse onkologischer Grundlagen und brustkrebsspezifische Diagnostik und Therapie mit ihren Nebenwirkungen, bilden die grundlegende Basis. Die Weiterbildung orientiert sich an internationalen Standards mit Anpassung an das deutsche Gesundheitssystem. Kooperationspartner sind der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), die Universität Witten/Herdecke und die Steinbeis-Hochschule-Berlin.


Ziele der Weiterbildung

  • Entwicklung der fachlichen Kompetenz zur  Begleitung und Unterstützung von brustkrebskranken Frauen
  • Umsetzung  internationaler Standards pflegespezifischer Behandlung in Brustkrebszentren

Struktur der Weiterbildung

Das Curriculum der Weiterbildung orientiert sich an den internationalen Standards mit Anpassung an das deutsche Gesundheitssystem. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend, umfasst insgesamt 374 Stunden mit einem Präsenzanteil von 150 Stunden und einem Selbstlernanteil von 224 Stunden. Die Präsenzveranstaltungen sind modularisiert – insgesamt 5 Module inkl. mündlicher Prüfung – und finden alle 6-8 Wochen für jeweils 3 Tage à 10 Unterrichtsstunden statt. Der Selbstlernanteil besteht aus der Bearbeitung von vorgegebener Literatur inklusive Einsendeaufgaben, einer schriftlichen Hausarbeit auf der Grundlage pflegewissenschaftlichen Arbeitens und einer mündlichen Prüfung im Kolloquium.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Bachelor of Arts Studiengang an der Steinbeis Hochschule Berlin – Transferinstitut NRW/Essen und/oder der Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie – incl. dem Pflegeexperten für Palliative Care – kombiniert werden.


Zielgruppe

  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
  • Hebammen

Zugangsvoraussetzungen

Erforderlich sind der Nachweis eines Berufsabschlusses in einem der genannten Berufe und die Tätigkeit in einem Arbeitsbereich mit Brustkrebskranken Frauen (z.B. Gynäkologie, Brustkrebszentrum, ambulante onkologische Versorgung).  Falls kein adäquates Beschäftigungsverhältnis besteht, kann nach Absprache mit der Lehrgangsleitung eine Hospitation von vier Wochen im Praxisfeld vorgenommen werden.


Inhalte

  • Einführung in das Aufgabenfeld der Breast Care Nurse
  • Krankheitsbild Brustkrebs und die psychosozialen Aspekte
  • Leben und Umgang mit der Erkrankung Brustkrebs  
  • Beratung, Schulung und Begleitung betroffener Frauen und deren Angehörigen
  • Evaluation und Abschluss

Termine

(Jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr)

Kurs 2018 II

Modul 1 29. November - 01. Dezember 2018

Modul 2

17. - 19. Januar 2019

Modul 3

07. - 09. März 2019

Modul 4

04. - 06. April 2019

Modul 5

27. - 29. Juni 2019

Kurs 2019

Modul 1 05.12. - 07.12.2019

Modul 2

16.01. - 18.01.2020

Modul 3

05.03. - 07.03.2020

Modul 4

02.04. - 04.04.2020

Modul 5

25.06. - 27.06.2020

Wissenschaftliche Leitung und Lehrgangsleitung

Prof. Dr. rer. medic Herbert Hockauf

Dipl. Pflegepädagoge und -wissenschaftler

 

Silke Kloppenburg

B.A. Pädagogin im Gesundheitswesen, Fachkrankenschwester für die Pflege in der Onkologie, Breast Care Nurse


Lehrgangsort

DGGP Essen


Kosten pro Teilnehmer

Die Lehrgangskosten betragen  2.680,-€


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0

 

oder per Mail unter: becker@dggp-online.de


Anmeldung

Download
Anmeldeformular
Anmeldung Weiterbildungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 349.4 KB

Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.


Online-Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.