Zertifikatslehrgang Wirtschaftspsychologie

Unternehmen unterliegen heute einem fortlaufenden Wandel. Dieser kann insbesondere unter Berücksichtigung arbeits-, organisations- und wirtschafts-psychologischen Wissens erfolg-reich gestaltet werden. Dabei erklärt die Psychologie Sachverhalte nicht nur, sondern bietet konkrete Handlungs-optionen. Sowohl in der Beratung als auch als Führungskraft oder im Rahmen der Tätigkeit als Stabsmitarbeiter in einem Unternehmen -  die Psychologie entscheidet maßgeblich mit über die erfolgreiche Gestaltung und Veränderung von soziotechnischen Systemen. Das macht psychologisches Wissen heute unabdingbar für eine erfolgreiche Berufstätigkeit.


Ziele der Weiterbildung

Mit der Weiterbildung Wirtschaftspsychologie (SHB) können Sie Ihre fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen insbesondere für die Bereiche der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie erweitern:

  • Sie erwerben Kenntnisse in der Anwendung ausgewählter arbeits- und organisationspsychologischer Instrumente
  • Sie verstehen markt- und wirtschaftspsychologische Begebenheiten
  • Sie erfassen und reflektieren Ihre eigene Persönlichkeit
  • Sie erlernen die Anwendung komplexer psychologischer Instrumente und können diese in Ihrem eigenen Arbeitsalltag nutzen

Zielgruppe und Voraussetzung

Berufstätige in der sozialen- und gesundheitlichen Wirtschaft mit abgeschlossener Berufsausbildung und zweijähriger Berufserfahrung.


Struktur der Weiterbildung

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 904 Stunden, davon 112 Stunden Präsenzunterricht, 272 Stunden Selbstlernzeit und 520 Stunden für die Projektarbeit. Der Präsenzunterricht ist in fünf Module, á 3 Tage, aufgeteilt. Der Selbstlernanteil besteht in der Bearbeitung von Hausaufgaben. Weiter ist für den Praxis-Transfer ein eigenes arbeits-, organisations- oder wirtschaftspsychologisches Projekt durchzuführen, zu dokumentieren (ca. 20 Seiten) und im Kolloquium zu präsentieren. Darüber hinausgehend schließt jeder Seminarblock mit einer Transferaufgabe (mit einem individuell gewählten Schwerpunkt), deren Umsetzung zu Beginn des nachfolgenden Seminarblocks gemeinsam reflektiert wird. Nach den erbrachten Studienleistungen schließt die Weiterbildung mit einem Zertifikat Wirtschaftspsychologie ab.


Inhalte und Aufbau der Weiterbildung

1. Präsenzseminare

Im Rahmen der Weiterbildung werden fünf dreitägige Seminare zu folgenden Themen besucht:

 

M1 Grundlagen und Hintergründe der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

  • Geschichte
  • Grundlegende methodische Ansätze
  • Wesentliche Forschungsgegenstände und -ergebnisse

 

M2 Arbeitspsychologische Instrumente und Handlungsfelder

  • Grundlagen menschlichen Arbeitshandelns
  • Sozialisationsprozesse bei der Arbeit
  • Belastung und Beanspruchung
  • Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft

 

M3 Organisationspsychologische Instrumente & Handlungsfelder

  • Personalpsychologie und Teammanagement
  • erufseignungsdiagnostik
  • Personalmarketing
  • Motivation

 

M4 Wirtschaftspsychologische Instrumente und Handlungsfelder

  • Psychologie des Geldes
  • Marktpsychologische Grundlagen
  • Konsumentenbeeinflussung und –verhalten
  • Diversity Management

 

M5 Persönlichkeits- und Sozialpsychologie

  • Eigene Persönlichkeit
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstmanagement und Entwicklung
  • Umgang mit Krisen und Kritik

 

2. Bearbeitung der handlungsorientierten Fallstudien

Im Rahmen der Module M2, M3 und M4 wird ergänzend zu den Seminarinhalten jeweils eine  Fallstudie durchgeführt. Die erarbeiteten Ergebnisse müssen jeweils im Anschluss an die Seminare dokumentiert werden. Im Modul M5 erheben und reflektieren Sie Ihr eigenes (berufsbezogenes) Persönlichkeitsprofil.

 

3. Theorieerarbeitung

Zur Vertiefung der Seminarthemen werden einschlägige Literatur-empfehlungen erteilt. Die Ausarbeitung der handlungsorientierten Fallstudien erfolgt gestützt durch die gesichtete Literatur.

 

4. Teilnehmerunterlagen

Seminarbezogene Arbeitsmaterialien (Aufgaben, Artikel, Präsentationen, u.a.) werden Ihnen in Papierform oder in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Während eines Seminars gemeinsam erarbeitete Inhalte werden Ihnen als Fotodokumentation zugesandt.

 

5. Eigene Praxis und Transfer

Im Rahmen der Weiterbildung müssen Sie als Teilnehmer/in ein eigenes arbeits-, organisations- oder wirtschaftspsychologisches Projekt durchführen, dokumentieren (Umfang ca. 20 Seiten) und im Kolloquium präsentieren. Zudem erheben Sie individuell Ihr eigenes Persönlichkeitsprofil. Darüber hinausgehend schließt jeder Seminarblock mit einer Transferaufgabe (mit einem von Ihnen je individuell gewählten Schwerpunkt), deren Umsetzung zu Beginn des nachfolgenden Seminarblockes gemeinsam reflektiert wird.

 

6. Studienleistungen

Die folgenden Studienleistungen müssen erbracht werden:

  • Aktive Teilnahme an allen Seminaren
  • Erfolgreich dokumentierte handlungsorientierte Fallstudien
  • Bestandene Projektstudienarbeit und erfolgreich absolviertes Kolloquium (voraussichtlich im Rahmen des 4. und 5. Blockes)

Dozenten

Dipl. Psych. Prof. Dr. Christian Loffing


Weiterbildungsabschluss

Nach erfolgreich erbrachten Studienleistungen erhalten Sie das Zertifikat „Wirtschaftspsychologie“. Sie erwerben für diesen Zertifikatslehrgang 30 Credit Points.


Dauer und Umfang des Seminars

Ein Modul umfasst drei Seminartage

1. Tag 12.00 – 18.00 Uhr
2. Tag 09.00 – 18.00 Uhr

3. Tag 09.00 – 14.00 Uhr


Seminargebühren

Immatrikulierte Studenten, Absolventen und Alumni der Steinbeis-Hochschule Berlin oder Mitarbeiter der Steinbeis Institute erhalten einen Rabatt. Für Steinbeis-externe Teilnehmer betragen die Kosten 3.280,-Euro.


Termine

 Kurs 2018

Modul 1 01.03. - 03.03.2018
Modul 2 12.04. - 14.04.2018
Modul 3 14.06. - 16.06.2018
Modul 4 30.08. - 01.09.2018
Modul 5 15.11. - 17.11.2018

 Kurs 2019

Modul 1 24.01. - 26.01.2019
Modul 2 07.03. - 09.03.2019
Modul 3 16.05. - 18.05.2019
Modul 4 18.07. - 20.07.2019
Modul 5 26.09. - 28.09.2019

Kursleitung

Dipl.-Psych. Prof. Dr. Christian Loffing


Lehrgangsort

DGGP Essen


Kosten

Die Lehrgangskosten betragen 3.280,-€


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0

 

oder per Mail unter: becker@dggp-online.de


Anmeldung

Download
Anmeldeformular Wirtschaftspsychologie
Anmeldung Weiterbildungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 348.9 KB

Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.


Online-Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.