Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches

(Verantwortliche Pflegefachkraft, Stationsleitung, Wohnbereichsleitung, Bereichsleitung)

Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen haben sich verändert und die
Anforderungen in Leitungspositionen sind deshalb auch deutlich umfangreicher
geworden. Mit dieser Weiterbildung werden führungsbezogene Kenntnisse wie
die Grundlagen des Managements, der Qualitätssicherung und Kommunikation
vermittelt. Leitungsaufgaben können so adäquat wahrgenommen werden. Der
Lehrgang basiert auf der pädagogischen Grundlage einer konstruktivistischen
Didaktik und der systemischen Betrachtung von Menschen und Organisationen.
Der Lehrgang erfüllt die Erfordernisse des §71 SGB XI. Unter bestimmten
Voraussetzungen kann die Weiterbildung mit einem Studium zum Bachelor of Arts
der Steinbeis-Hochschule, Institut NRW in Essen verbunden werden.

Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiche soll die Teilnehmenden
dazu befähigen, die an sie gestellten Leitungsaufgaben kompetent zu erfüllen und
sich aktiv in die Weiterentwicklung in ihren Unternehmen einbringen zu können.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung

Voraussetzung ist der Abschluss in einem der nachfolgend genannten Berufe sowie mindestens zweijährige Berufserfahrung:
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Altenpflege
  • Operationstechnische Assistenz
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Heilerziehungspflege
  • Hebamme/Entbindungspflege
  • Notfallsanitäter
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie

Struktur der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und umfasst 720 Stunden. Davon entfallen
180 Stunden auf begleitende Projektarbeit in der Praxis und selbstgesteuertes
Lernen. Der theoretische Unterricht gliedert sich in Unterrichtsblöcke von 5 Tagen.
Die Methoden des Unterrichts sind Fallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit,
Projektarbeit, Themenzentrierte Studienzeit, Vortrag sowie Methoden der
Gestaltpädagogik und der systemischen Familientherapie.
Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen (Projektdokumentation und Evaluation)
und einer mündlichen (Projektpräsentation) Prüfung abgeschlossen. Alle in der
Weiterbildung festgelegten Unterrichts- und Übungseinheiten sind verpflichtend.
Bei Abwesenheit von mehr als 10% ist eine Zulassung zur Prüfung nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Inhalte der Weiterbildung

  • Management- und organisationspsychologische Kenntnisse
  • Strategien zur Qualitätssicherung
  • Fachpraktische und theoretische Kenntnisse bezogen auf pädagogische, pflegewissenschaftliche und arbeitsorganisatorische Leitungsaufgaben
  • Steuerung des Pflegeprozesses
  • Kommunikations-/ Beratungs- und Konfliktlösungsstrategien
  • Rhetorik und Moderationstechniken
  • Reflexion der eigenen Rolle, des eigenen Führungsverhaltens und der
    Aufgaben von Führung
  • Rechtsgrundlagen, Grundlagen der Gesundheits-/ Berufspolitik und Betriebswirtschaftslehre
Die Inhalte und der Aufbau der Weiterbildung sind an die DKG-Empfehlung für die
Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches vom 28.11.2017 (geändert am
17.09.2018) angelehnt.

Wissenschaftliche Leitung und Lehrgangsleitung

Prof. Dr. rer. medic. Herbert Hockauf

Diplom Pflegepädagoge und -wissenschaftler

 

Dr. phil. Wolfgang Jansen M.A.

Gerontologe, Dipl. Pflegepädagoge und -wissenschaftler, Fachkrankenpfleger für die psychiatrische Pflege, Psychoonkologe


Lehrgangsort

DGGP Essen


Termine


Kurs I 2018 (ausgebucht)

2018 2019
16.07. - 20.07. 08.01. - 10.01.
17.09. - 21.09. 21.01. - 25.01.
15.10. - 19.10. 18.02. - 19.02.
19.11. - 23.11. 25.02. - 01.03.
10.12. - 14.12. 25.03. - 29.03.
  29.04. - 03.05.
  20.05. - 24.05.
  03.06. - 07.06.
  01.07. - 04.07.
  08.07. - 12.07. (Abschlussblock)

Kurs II 2018

2018 2019
16.07. - 20.07. 28.01. - 01.02.
24.09. - 28.09. 11.02. - 15.02.
22.10. - 26.10. 04.03. - 08.03.
12.11. - 16.11. 01.04. - 05.04.
17.12. - 21.12. 06.05. - 10.05.
  20.05. - 24.05.
  03.06. - 07.06.
  01.07. - 05.07.
  08.07. - 12.07. (Abschlussblock)

Kurs I 2019 (ausgebucht)

2019 2020
15.07. - 19.07. 20.01. - 24.01.
16.09. - 20.09. 17.02. - 21.02.
21.10. - 25.10. 16.03. - 20.03.
25.11. - 29.11. 20.04. - 24.04.
16.12. - 20.12. 11.05. - 15.05.
  15.06. - 19.06.
  29.06. - 03.07.
  24.08. - 28.08. (Abschlussblock)
   

Kurs II 2019

2019 2020
15.07. – 19.07. 06.01. – 10.01.
23.09. – 27 09. 24.02. – 28.02.
28.10. – 01.11. 09.03. – 13.03.
25.11. – 29.11. 27.04. – 01.05.
09.12. – 13.12. 25.05. – 29.05.
  22.06. – 26.06.
  29.06. – 03.07.
  24.08. – 28.08.(Abschlussblock)
   

Kosten der Weiterbildung

Die Lehrgangsgebühren betragen insgesamt 3.950,-€


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 503 oder 0201/64 93 87 0

 

oder per Mail unter: becker@dggp-online.de


Anmeldung

Download
Anmeldeformular
Anmeldung Weiterbildungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 349.4 KB

Sie können die Anmeldung auch online durchführen. Hierfür benötigen wir anschließend ihren tabellarischen Lebenslauf sowie jeweils eine Kopie ihres Berufszeugnisses und der Berufserlaubnisurkunde. Diese können Sie entweder postalisch an unseren Hauptsitz in Kalkar oder per e-Mail an becker@dggp-online.de senden.


Online-Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.