Innovatives Trainingskonzept Skills Lab und Simulationszentrum der DGGP

In unserem  Simulationszentrum, ausgestattet mit einer SimMan-Puppe von Laerdal Medical, Narkose- und Beatmungsgeräten der neuesten Generation von Dräger Medical und einer kompletten Intensivstation, einem Anästhesiebereich und einem Schockraum bieten wir Trainings für Pflegende, Ärzte und Rettungsdienstpersonal an. Das Simulationszentrum kann zudem für Teams aus Klinik, Praxis und Rettungsdienst gebucht werden.

Ziele unserer Simulationen sind Teambuilding, Team-Ressource-Management, Human Factor und Übungen spezieller Notfälle, zur Steigerung der Patienten-sicherheit.

 

Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein individuell auf Ihr Team zugeschnittenes Traingsangebot nach Ihren Terminwünschen unter:

klein@dggp-online.de

 


Kooperationspartner:

  • Dräger Medical GmbH Deutschland
  • LVR-Kliniken Düsseldorf
  • Pharmaunternehmen Pohl Boskamp
  • Steinbeis Hochschule Marburg/ Unternehmen Vitos
  • Praxisklinik im Südpark Solingen
  • Hochschule für Gesundheit hsg Bochum
  • Klinikverbund St. Josef Wuppertal, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria Köln
  • Patienten Hochschule/Katholische Kliniken Essen/ Contilia Gruppe Essen
  • Märkische Turngemeinschaft Essen-Steele
  • Bildungszentrum Niederrhein Wesel für Gesundheits- und Sozialberufe

Skillslab Mai 2019

Studenten der Hochschule für Gesundheit aus Bochum zeigen zum Thema Atmen an verschiedenen Stationen  ihr Können.



Beispiele für Schulungsangebote


Grundlagen der Beatmung

Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Pflegende und Ärzte, die auf einer Intensivstation beginnen und erste Kontakte zur Beatmung haben, aber auch an Interessierte aus anderen Bereichen.

Erlernen Sie in diesem eintägigen Kurs die Grundlagen der Beatmung. Hierzu gehören neben der Indikationen, Beatmungszugänge, Beatmungszubehör sowie die unterschiedlichen Beatmungssysteme, vor allem der Umgang mit den grundlegenden Beatmungsmodi.


Airwaymanagement

In dem Kurs "Airway Management" erlernen Sie die endotracheale Intubation mittels Laryngoskop und Tubus. Darüber hinaus wird der Umgang mit alternativen Atemsicherungszugängen, wie beispielsweise dem Larynxtubus, gelehrt.

 


Trachealkanülenmanagement

Die Fortbildung "Trachealkanülenmanagement" zeigt ihnen den korrekten Umgang bei Patienten mit einer liegenden Trachealkanüle sowie die wichtigen pflegerischen Aspekte. Dazu zählt ebenfalls das Wechseln der Trachealkanüle. Diese Fortbildung wird mit praktischen Übungen durchgeführt, sodass sie die Fertigkeiten schnellstmöglich erlernen und in ihrer Praxis anwenden können.


Reanimation & Notfallmanagement in der Arztpraxis

Dieser Kurs kann einzeln, als auch mit dem gesamten Praxis-Team gebucht werden.

Erlernen Sie in dieser Fortbildung speziell für die Arztpraxis zugeschnitte Basis-Reanimation (BLS) sowie die erweiterte Reanimation (ALS) mit AED-Schulungsgeräten.

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert.


Innerklinische Reanimation

Die Fortbildung "Reanimation in der Klinik" zeigt Ihnen die Möglichkeiten einer möglichst erfolgreichen Wiederbelebung in der Klinik. Neben der Basis-Reanimation (BLS) werden erweiterte Kenntnisse der Reanimation (ALS) praktisch vermittelt und die Abläufe eingeübt.

Sollten Sie ein gesamtes Team aus der Klinik schulen wollen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.


Schockraummanagement

Diese Fortbildung schult Sie in den Abläufen des Schockraummanagements und vermittelt die Kenntnisse praxisnah anhand von verschiedenen Fall-Simulationen.


Notfälle auf der Intensivstation

Üben Sie simulierte Notfälle auf der Intensivstation. Ein professionelles Team wird Sie vor und nach der Simulation unterstützen und abschließend anhand von Videomaterial ihre Simualtion aufzeigen und besprechen.


Notfälle in der Anästhesie

Dieser Kurs soll Sie auf verschieden Notfälle in der Anästhesie vorbereiten. Die simulierten Notfälle werden per Videokameras aufgezeichnet und anschließend im Team evaluiert.

Sie üben mit den Anästhesiegeräten Perseus A500 oder dem Primus der Firma Dräger.


Monitoring

Der Themenblock "Monitoring" enthält verschiedene einzelne Fortbildungen. Erlernen oder vertiefen Sie ihre Kenntnisse im Umgang mit:

  • arterieller Blutdruckmessung + BGA-Analyse
  • Zentraler Venenkatheter + zentral-venöse Druckmessung
  • Kapnometrie + Oxymetrie
  • intraabdominelle Druckmessung
  • Hypothermie nach Reanimation
  • Hämodynamisches Monitoring mittels Picco
  • Hirndruckmessung
  • Flüssigkeitsbilanz
  • Neuromuskuläres Monitoring
  • Grundlagen des EKG